www.lautenmusik.net>lautenbau
inhalt dieses dokuments: typologie | instrumententypen | saitenbezeichnungen | stimmung | bünde | lautenbaumeister | links software | links lautenbauer | links saitenhersteller
Typologie
Die Laute ist ein Instrument mit etwa den folgenden Eigenschaften:
- gezupftes Saiteninstrument
- 5-6 Saitenpaare (Chöre) die im Laufe der Zeit durch Bassaiten auf bis zu 13 Chöre erweitert wurden, wobei der Chor mit dem höchsten Ton zumeist nur aus einer einzelnen Saite bestand
- Als Saitenmaterial wurde Darm verwendet
- Der Corpus (Resonanzkörper) wird aus Spänen zusammengesetzt und hat eine Birnenform
- Das Instrument hat eine flache Decke mit Rossette und einem aufgeleimten Saitenhalter (Knüfpsteg)
- Der Hals ist angesetzt, mit Bünden (geknüpft aus Darmmaterial) und abgeknickten / geschweiften Wirbelkasten mit Flankenständigen Wirbeln
Instrumententypen
Lauten wurden in verschienen Stimmlagen (Familienbauweise) gebaut. Bei Praetorius (Syntagma Musicum II) werden die folgenden Stimmlagen beschrieben:
Lautenbezeichnung | Stimmung |
1. kleine Octavlaut | d '' oder c '' |
2. klein Discant laut | h '' |
3. Discant Laut | a ' |
4. Recht Chorist- oder AltLaute | g ' |
5. Tenor Laute | e ' |
6. Der Baß | d ' |
7. Die GroßOctav BaßLaut | g |
Zu Beginn des 16. Jahrhunderts hatten die Lauten meist 6 Chöre (11 Saiten). Bis zum Ende des 16. Jahrhundert erhöhte sich die Anzahl der Chöre auf bis zu 10 Chöre. Bis zur Mitte des 17. Jhd. (ca. 1635) werden Lauten auf 11-13 Chöre erweitert. Damit waren die technischen Möglichkeiten der Spielbarkeit der tiefen Saiten erreicht. Die Erweiterung des Klangraumes in tiefere Tonlagen wird durch Verlängerung des Halses (Theorbierung) möglich.
Die Verlängerung mit einem 2. Wirbelkasten an dem verlängerten Hals führt zur Arciliuto (Theorbierte Laute). Die oberen 6-8 Chöre werden in Lautenstimmung gestimmt und bis auf die oberste Saite doppelt bespannt.
Eine andere Bauform stellen die meist größer mensurierten Theorben dar. Es werden Theorben (Paduanische Theorbe) und Chitarronen (Romanische Theorbe) unterschieden. Die Oberen 6 Chöre dieser Instrumente wurden entspr. der Stimmung der Alt-Laute (G-Stimmung) gestimmt, mit dem Unterschied, daß die oberen 2 Chöre wegen der großen Mensur eine Oktave tiefer gestimmt waren. Die typologischen Unterschiede zwischen Theorben und Chitarronen sind nicht ganz klar abzugrenzen. Meist werden jedoch Theorben mit einer besonders großen Mensur als Chitarronen bezeichnet.
Die Barock-Laute ist die Weiterentwicklung der Laute in der Barockzeit. Die oberen 2 Chöre werden nur noch mit einer Saite bespannt. Nach vielen Versuchen mit der Stimmung der Laute setzt sich schließlich etwa in der Mitte des 17. Jhd. die d-moll Stimmung durch.
Saitenbezeichnung für die Lautensaiten
im 16. Jhd. und Saitenmaterial
1. Quint-Saite auch Chanterelle [engl. treble] (1 Saite)
2. Gesang-Saite [engl. small meane] (2 Saiten: unisono)
3. Mittel-Saite [engl. great meane] (2 Saiten: unisono)
4. Klein-Brummer [engl. countenor] (2 Saiten: Bass + Oktave)
5. Mittel-Brummer [engl. tenor] (2 Saiten: Bass + Oktave)
6. Groß-Brummer [engl. base] (2 Saiten: Bass + Oktave)
7. ... weitere Bass-Saiten werden im Laufe der Zeit eingeführt (ohne Bezeichnung)
Als Saitenmaterial wurden fast ausschließlich Darmsaiten verwendet.
Stimmung / Temperatur
Fragen der Lautenstimmung und Temperatur werden in gesonderten Dokumenten behandelt:
Bünde
Die Bünde der Laute werden aus Darmsaiten geknüpft. Hier sind 2 Beispiele für Bundknoten:
Lautenbaumeister (Renaissance / Barock)
- Bähr, Andreas (... - 1722)
- Belami, Paul
- Fichthold, Hannß
- Frey, Hannß
- Hartung, Michael
- Hoffmann, Johann Christian
- Hoffmann, Martin
- Mahler, Lucas [Laux] (um 1415)
- Pinel, Germain (... - Anf. Okt. 1664)
- Pommersbach zu Collen, Clayß von
- Rausgler, Sebastian
- Tieffenbrucker, Leonhard
- Tieffenbrucker, Magnus
- Tieffenbrucker, Vendelino
- Tielke, Joachim
Links zum Lautenbau / Programme
Programm | Beschreibung / Links |
Arto's String Calculator |
Online Kalkulator für Saitenlängen und Material: |
String and Fret Calculator |
Programm zur Bestimmung des Saitenmaterials etc. von Paul Beier |
StringCalc32 |
Programm zur Bestimmung des Saitenmaterials für Windows |
Links zu Lautenbauern
- Bruce I. Brook, Luthier
- Jirí Cepelák, Lautenbauer
Statenice CH 75 252 62 Horomerice
Tel: 02-2097 1879, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Frank-Peter Dietrich & Markus Dietrich Meisterwerkstatt für Gitarrenbau und historische Zupfinstrumente
Eubabrunner Straße 50, D-08265 Erlbach; Germany
Tel: +49 - 37422 / 61 41, Fax: +49 - 37422 / 7 48 47, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Werkstatt für historische Musikinstrumente Wolfgang Emmerich
Reuterstr. 51, D-12047 Berlin, Germany
Tel.:+49 - 30 / 6 12 67 31 - DAVID VAN EDWARDS
The Smokehouse, 6 Whitwell Road, Norwich, Norfolk, NR1 4HB, England
Tel: +44 - 1603 629899; email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Steffen Gläsel, Lautenbaumeister
Wohlhausen Stadt Markneukirchen, Hauptstraße 4, D-08258 Markneukirchen
Tel: +49 - 3 74 22 / 4 89 96; e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Andreas v. Holst Lautenbauer
Untere Weidenstr.2 D-81543 München, Germany
Tel/Fax: +49 - 89 / 6 51 97 85, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - F. Krüger Zupfinstrumentenmacher
Buchbergstrasse 3, D-34298 Helsa-Wickenrode, Germany
Tel/Fax: +49 - 560 / 45903,e-mail:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Sebastián Núñez & Verónica Estevez - Makers of fine Early Musical Instruments
Vlijtstraat 6-A, NL-3513 SV Utrecht, The Netherlands
Tel/Fax: +31 - 30 / 2 40 00 13, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - MALCOLM PRIOR - LUTE MAKER
11 DEVONSHIRE MEWS LONDON W.4 2HA ENGLAND
Tel: +44 - 20 8994 4656; email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Arthur Robb, Lute Maker
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Dieter Schossig - Historische Musikinstrumente
Nibelungenstrasse 10 B, D-85098 Grossmehring, Deutschland
Tel: +49 8407 930909 - E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Oliver Wadsworth Luthier
20 Hill View Road, St. John's, Worcester. WR2 4PJ. England
Tel: +44 - 7931 523733 - Matthias Wagner Lauten- & Gitarrenbau, Saitenfachversand
Klemmbachstr. 11 A, D-79410 Badenweiler - Schweighof, Germany
Tel: +49 - 76 32 / 82 86 95, Fax: +49 - 76 32 / 82 898 68,
E-Mail: Mailformular - Caroline Zillmann & Steffen Milbradt - Meisterwerkstatt für Geigen- und Gitarrenbau
Markt 9, D-01662 Meißen, Germany
Tel: +49 - 3521 / 40 27 72
Links zu Saitenherstellern
- Pyramid, Saiten- und Stimmpfeifenfabrik Junger GmbH
Sudetenstrasse 43, Postfach 6, D-91088 Bubenreuth/Erlangen, Germany
Tel: +49 - 91 31 / 2 40 64 und 2 40 65 Fax: +49 - 91 31 / 20 66 42 - Pirastro - GUSTAV PIRAZZI & COMP. KG
Senefelderstrasse 80, D-63069 Offenbach am Main, Germany
Tel: +49 - 69 / 84 00 90 0, Fax +49 -69 / 83 16 63, email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Kürschner
... - AQUILA S.a.s. di Pace Manuela & C.
via Scuole dell' Anconetta, 67 - I-36100 VICENZA, Italy
Tel: +444-986972, Fax: +444-514564, mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Savarez S.A. - Lyon, France
mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!